
Wilde Reisen? Klassenreisen.
Klassenunterschiede und Klassismus überwinden mit bisschen Bildung hier, bisschen Bildung da? Na ja, wenn das so einfach wäre. Und der heutige Gast erklärt auch, warum dieser Veränderungsprozess zäher ist als ein Kaugummi…
(Die politischen Zeiten sind turbulent und meine Segel sind all over the place – diese Episode ist es auch…)
Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Mitglied der Lehr- und Forschungseinheit Fachdidaktik an der Fakultät für Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und zudem kooptiertes Mitglied der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft. (Hab ich nur aus der Vita geklaut. Ich habe keine Ahnung, was das heißt, ein kooptiertes Mitglied zu sein.)
Er hat zusätzlich dazu die Bundesregierung, damals noch unter Merkel, in dem Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus, das BMI (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) im Unabhängigen Expert*innenkreis Muslimfeindlichkeit sowie das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Integration zum Thema Integration durch Bildung beraten.
Und die damalige Bundeskanzlerin Merkel hat Karim wiederum dazu eingeladen, den 13. Integrationsgipfel der Bundesregierung 2021 mit einer Keynote zum Themenfeld „Diversität gestalten, Teilhabe und Partizipation fördern: Erfolgsfaktoren für Zusammenwachsen und Zusammenhalt“ zu eröffnen.
2021 hat er den Walter-Jacobsen-Preis in der Kategorie „Innovation“ von der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung erhalten – für innovative Forschung und die Verankerung der Rassismuskritik in den Diskurs der politischen Bildung. (Also ein wilderer Ansatz und neue Zugänge, wie dieser Podcast sie fährt!)
Und dann, Krönchen on top, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ihn gemeinsam mit anderen Mitgliedern des Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit 2023 eingeladen, die wichtigsten Ergebnisse des Berichts „Muslimfeindlichkeit. Eine deutsche Bilanz“ im Schloss Bellevue zu präsentieren.
Und dennoch: Es ist keine Rags-to-riches-story.
Warum? Weil Klassengesellschaft.
- Hier die erwähnten Initiativen im Bereich Wissen und Wissenschaft: #IchBinHanna und #IchBinReyhan
+++ Support auf Steady! +++
Wenn euch die Episode und das Projekt gefällt: Unterstützt mich gerne auf Steady! Meine Arbeit wird nämlich gerade nur durch den Elan meiner Gäst*innen und den großzügigen technischen Support des Medienlabors getragen. Ich freue mich über jeglichen Betrag! 🫶
>> Klassenarbeit auf Steady <<
Feedback? Gern doch 💌:
- Mail: feedback@klassenarbeit.info
- Instagram: @klassen.arbeit
- X/Twitter: @klassenarbeitp
- LinkedIn: Klassenarbeit Podcast
Production Credits:
- Host, Producer, Editor: Bao-My Nguyen
- Music: Same boat by Josh Woodward
Special Thanks:
- Karim Fereidooni
- ‚tov‘ Spiekermann
- Medienlabor GWK, Universität der Künste
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.